Dampflokomotive
Baujahr 2001
Eigenbau nach dem Vorbild einer Blanc-Misseron Trambahnlok der Tramways de la Sarthe (Frankreich)
Antrieb durch einen innenliegenden 2-Zylinder Stoker-Dampfmotor aus einer französisch-amerikanischen Kriegslok (SNCF 141 R)
Kessel nach Plänen von Andreas Scholz, 1995 gebaut von Dupuis & Co, Mönchengladbach.
Nenninhalt 49 Liter, Dampferzeugung ca 40 l/h, Betriebsdruck 10 bar, Heizfläche ca 1 m².
Leergewicht der Lok: 1280 kg
Dienstgewicht: 1450 kg
LüP: 2,50 m
Bauzeit: 1998 - 2001
1. TÜV-Abnahme: 21.05.2001
Gmeinder 4460
Baujahr 1948
1983 gekauft von Ziegelei Blattert in Murr/Murr als 1. Lok der MSGB
1-Zylinder Kaelble-Originalmotor mit 12 PS, ohne elektrische Anlage
Gewicht 3,2 t
Die Maschine war im Ziegelwerk im Streckendienst eingesetzt und ziemlich strapaziert worden. Die Räder waren um mehr als 1 cm ausgelaufen und mussten 1984 abgedreht werden, um die Weichen der Anlage nicht zu beschädigen. Gleichzeitig erhielt die Lok ein einfaches Kabinendach und einen nach oben gerichteten Auspuff.
Der Motor sollte abgedichtet und die Antriebskettenräder erneuert werden
Diema 833
Typ DL 12
Baujahr 1937 (mehrfach umgebaut)
Gewicht: 2,2 t
Luftgekühlter 2-Zylinder Deutz Diesel (Tauschmotor)
3-Gang-Getriebe mit über Handrad schaltbaren Lamellenkupplungen
Die Lok kam 1989 im Tausch gegen eine nicht betriebsfähige O&K von der IG Feldbahn Franken zur MSGB und wurde 1999 in ihren annähernden Ursprungszustand zurückgebaut: Entfernen des vorderen Ballastkastens und Versetzen der Rückwand des Führerstandes nach vorn
O&K 9798
Baujahr 1939
Gewicht 2,5 t
1-Zylinder Original-Dieselmotor mit 12 PS
3-Gang-Getreibe mit über ein Handrad schaltbaren Konuskupplungen
Ich konnte die Maschine zusammen mit einer weiteren nicht betriebsfähigen O&K von den Sandwerken Kiener in Goldshöfe bei Ellwangen/J. kaufen. Um die Maschine einsatzfähig zu machen, musste das festsitzende Getriebe zerlegt und ein Frostriss im Wassermantel behoben werden. Der seitliche Auspuff wurde nach oben verlängert und mit einem Schutzgitter versehen.
O&K 8375
Baujahr 1921
Nahezu baugleich wie O&K 9798, jedoch wird der Ventilator noch über einen Flachriemen angetrieben. Die Lok hat breite, gefederte Puffer.
Das Gestänge für den 3. Gang fehlt.
Die Originalschilder an der Lok in französischer Sprache deuten darauf hin, daß diese Maschine direkt ab Werk an einen Händler in Frankreich (Paris ?) geliefert wurde. Über ihre Einsatzorte ist nichts bekannt. Bernard Bommert kaufte die noch funktionstüchtige Lok in den 70er Jahren von einem Schrotthändler für seine "TVE" in Etival und setzte sie auch in Semur-en-Vallon ein. 2005 tauschte er sie gegen meine bei ihm abgestellte Decauville-Grubenlok ein.
Dieselhydraulischer Triebwagen
Baujahr 2011
Eigenbau
Sitzplätze: 12 bis 14
Gewicht: 1320 kg
LüP: 5,60 m (Wagenkasten 5,00 m
3-Zylinder KUBOTA-Diesel D 722 mit 15 kw/20 PS
Hydrostatantrieb auf Ölmotor in jedem Fahrgestell
Elektrische Steuerung über ein im jeweiligen Führerstand einhängbares Steuerpult (konzipiert und gebaut von Ludwig Rommel)
Besonderheit: Kabelfernbedienung
2012 wurden die 4 Schiebetüren eingebaut und der Wagenkastenin rot und elfenbein lackiert